Archiv der Kategorie: Naturfoto

Frühlingsspatzen!

Ein blühender Baum im Garten und ein Fenster im ersten Stock verschaffte mir die Möglichkeit mit den kleinen Vögeln quasi „auf Augenhöhe“ zu sein. Ich fand es faszinierend festzustellen, daß die Tiere dierekt am Blütenstaub interessiert waren. Der Feldsperling (Passer montanus) ist Vogelart aus der Familie der Sperlinge (Passeridae). Er ist weit verbreitet, aber im Gegensatz zum Haussperling (Spatz) recht scheu und nervös. Eine Blaumeise war auch dabei. Wer sie findet darf sie behalten ;-)

Hier geht es zum kompletten Album „Frühlingsspatzen!“ (mit vielen interessanten Motiven) bei Google+

Amphibien am Waldtümpel

Ende März / Anfang April hatte ich die wunderbare Gelegenheit ein paar Fotos von Amphibien zu machen. Nacheinander sind mir der Bergmolch (Ichthyosaura alpestris), der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) und die Erdkröte (Bufo bufo) vor die Linse gekommen. Die Amphibien oder Lurche (Amphibia) sind die älteste Klasse der Landwirbeltiere (Tetrapoda). Man unterscheidet zischen Lurchen (z.B. Frösche, Kröten) und Schwanzlurchen (z.B. Salamander, Molche).


Komplettes Album „Bergmolch“ bei Google+
Komplettes Album „Teichmolch“ bei Google+
Komplettes Album „Erdkröte“ bei Google+

Mufflon-Baby (Ovis orientalis)

 Das ganze Album „Mufflon-Baby“ in Google+

Hier geht es zum Mufflon-Baby von 2013…
… und hier zur Mufflon-Brunft…

 

Wisent 2014

Eines meiner derzeitigen Projekte ist im Bereich der Naturfotografie angesiedelt. Es sind die Wisente oder europäische Bisons (Bison bonasus). Hintergrund: Der Wisent ist das Wildtier des Jahres 2014. Die ganze Galerie gibt es hier bei Google+

Mufflon-Brunft

Mufflon Brunft / Ovis orientalis musimon (in rutting season)

Die ganze Galerie hier: https://plus.google.com/photos/100101572974748932062/albums/5941234061552467761

 

Mufflon-Baby

Am 28. März war ich in Wildpark Ingolstadt unterwegs. Dabei habe ich den neugeborenen Nachwuchs bei den Mufflos (im großen Gehege des Rotwilds) entdeckt. Das Jungtier war wohl höchstens ein paar Stunden alt – ein kleines Stück der Nabelschnur kann man noch sehen. Noch ganz wackelig auf den Beinen, ist es immer wieder eingeknickt und hat sich bei der grasenden Mutter abgelegt. Das Muttertier war hintenrum noch ganz rot vom Blut. Trotzdem machte es einen frischen Eindruck und hatte einen gesunden Appetit.

 

Erste Frühlingsboten: Makros mit der Pentax WG-2

Es ist schon erstaunlich welche Bilder man mit dieser einfachen Kompaktkamera machen kann. Alle Aufnahmen ohne spezielles Makrozubehör, einfach und frei aus den Hand.

Hier zu den ersten Makro-Versuchen mit der Pentax WG-2…

 

Heuschrecke bei der Eiablage

Grünes Heupferdweibchen (Tettigonia viridissima) bei der Eiablage.

Rodney-Merlin